۱۳۹۰ فروردین ۱۵, دوشنبه

افعال معین (Modalverben)

Modalverben bestimmen in der Grammatik, in welchem Verhältnis (also Modus) das Subjekt im Satz zur Satzaussage steht. Typische Verwendung ist der Ausdruck einer Vermutung, eines Wunschs oder Zwangs. Modalverben weisen eine Reihe von Eigentümlichkeiten in den Bereichen der Flexion und der Syntax auf.[*]


ModalverbModalität
könnenVermutung, Möglichkeit, Fähigkeit, Erlaubnis
mögenEinräumung, Wunsch,Vermutung
müssenNotwendigkeit, Vermutung
sollenEmpfehlung, Auftrag, Eventualität, Vermutung
wollenNotwendigkeit, Wille
dürfenErlaubnis, Vermutung

Bildung

 müssenkönnendürfensollenwollenmögen*möchten**
  Präsens
ichmusskanndarfsollwillmagmöchte
dumusstkannstdarfstsollstwillstmagstmöchtest
ermusskanndarfsollwillmagmöchte
wirmüsstenkönnendürfensollenwollenmögenmöchten
ihrmüsstkönntdürftsolltwolltmögtmöchtet
siemüsstenkönnendürfensollenwollenmögenmöchten
  Präteritum
ichmusstekonntedurftesolltewolltemochtewollte
dumusstestkonntestdurftestsolltestwolltestmochtestwolltest
ermusstekonntedurftesolltewolltemochtewollte
wirmusstenkonntendurftensolltenwolltenmochtenwollten
ihrmusstetkonntetdurftetsolltetwolltetmochtetwolltet
siemusstenkonntendurftensolltenwolltenmochtenwollten
  Partizip II
 gemusstgedurftgedurftgesolltgewolltgemochtgewollt
  Konjunktiv II
 müsstedürftedürftesolltewolltemöchte

* mögen wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich

** möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet (für die Vergangenheitsformen nehmen wir wollen).

هیچ نظری موجود نیست:

ارسال یک نظر